Teamentwickler
Ausbildung zum Teamentwickler zwischen klassischen Prozessen und agilen Herausforderungen
Die Ausbildung zum Teamentwickler richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter, Organisationsentwickler, Trainer und Prozessbegleiter in Organisationen und Unternehmen, die Teams entwickeln bzw. beim Transformationsprozess begleiten wollen. Die Teilnehmer lernen Teamkonstellationen zu erkennen und auf Basis dieser Analysen Interventionen zur Teamentwicklung zu entwerfen und umzuzusetzen. Mit Hilfe zahlreicher Praxistools wird ein aktiver Transfer in den Alltag gesucht.
Inhalte
TAG 1: Rolle des Teamentwicklers - klassische Teams in agilen Umfeldern
Das neue Mind-Set der Teamentwickler: zwischen Prozessen und Agilität- Herausforderungen für Teamentwickler
Führung und Selbstverantwortung in funktionalen Organisationen
Agile Herausforderungen meistern und Teams entwickeln
TAG 2: Tools und Teamdiagnosen
Entwicklungsphasen von Teams in Organisationen und Unternehmen
Prozesse und Teams
System Mapping der Teamanalyse (Rollen, Konflikte)
Interventionsalternativen und Ableitungen für Entwicklungsmaßnahmen
TAG 3: Persönlichkeit und Team
ICH und WIR: Persönlichkeitspräferenzen und Team
Dimensionen der Persönlichkeit
Persönlichkeitspräferenzen und Umfeldkontexte
Interventionen für Teammaßnahmen
SPRINT 1: 5 Stunden Selbstlernen bzw. Peergroup
Analyse einer Teamkonstellation und Ableitung von Interventionen
Reflexion in einer Peergroup
Selbststudium
TAG 4: Teams im Change begleiten
Change in Organisationen und meine Rolle als Teamentwickler
Stakeholder verstehen und einbinden
Change Storys für Teams entwickeln
Team und Teamkonflikte
Widerstände im Change erkennen
TAG 5: Teams entwickeln und fördern
Teamcoaching-Ziele (z. B. Konfliktkultur, Führung, Feedback, Kreativität, Entscheidungsfindung, Rollen, Prozesse)
Design-Entwicklung von Teammaßnahmen für Teams
neue Ideen für die Teamentwicklung: von klassisch bis agil
Reflexion als Basis für die Teamentwicklung
TAG 6: Teams begleiten
Phasen der Moderation von Retros
Retros in Praxis- Methodenpool- Time Line, Start-Stop-Continue
Virtuelle bzw. Dezentrale Teams coachen
SPRINT 2: 5 Stunden Selbstlernen bzw. Peergroup
Analyse einer Teamkonstellation und Ableitung von Interventionen
Reflexion in einer Peergroup
Team LAB Zertifizierung: 2 Tage
Online-Assessment
Reflexion eines eigenen Fallbeispiels
Trainingsmethodik
In der Weiterbildung wechseln sich Theorieinputs mit Übungen und Fallbeispielen ab. Sie erhalten während der gesamten Ausbildung die Gelegenheit zur Reflexion des Gelernten mit den Trainern und den anderen Teilnehmern. Innerhalb der zwei Wissensprints werden dem Vertiefen von Inhalten auch Raum für die Reflexion der eigenen Rolle, der Haltung und der Teamkonstellation gegeben. Im LAB erhalten Sie Feedback für Ihren eigenen Fall, ihrer Teamdiagnose und ihrem Vorgehensmodell in der Teamentwicklung.
Ihr Nutzen
- Sie erlernen Teamkonstellationen zu erkennen und auf Basis dieser Analysen Interventionen zur Teamentwicklung zu entwerfen und umzuzusetzen.
- Sie erhalten zahlreiche Praxistools für einen aktiven Transfer in den Alltag.
- Sie erhalten Anregungen für Ihre tägliche Arbeit mit Teams bzw. Gruppen und für Ihre Rollenklärung als Führungskraft oder Projektleiter.
- Sie können mit den anderen Teilnehmern im Erfahrungsaustausch über den Transformation in Ihren Organisationen reflektieren.
- Sie erhalten nach der Ausbildung zum Teamentwickler zwischen klassischen Prozessen und agilen Herausforderungen eine Zertifikatsurkunde.
Zielgruppe
- Führungskräfte in klassischen und/oder agilen Organisationen
- Team-, Gruppen- und Projektleiter
- HR-Spezialisten im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung
- HR-Business Partner
- Personal-und Organisationsentwickler
- Alle Interessierte, die sich im Bereich Teamentwicklung und Teamtraining methodisch qualifizieren wollen
NEU ab 2021

Teamentwickler
Umfang
3 Module bzw. 8 Tage, 10 Stunden Selbststudium und Arbeit in Peergroup
Termine
Vor Ort: 27. - 29. September 2021, 11.-13. Oktober 2021, 29.-30. November 2021
Abschluss/Zertifikat
Zertifikat des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft
Trainer/-in
ONLINEANMELDUNG